Zum Hauptinhalt springen

Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG erhält IHK-Qualitätssiegel „TOP Ausbildung“ 

Die Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG wurde von der Industrie- und Handelskammer Elbe-Weser sowie von der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg mit dem Qualitätssiegel „TOP Ausbildung“ ausgezeichnet! 

IHK-Ausbildungssiegel Laufzeit 2024-2027

Diese IHK-Zertifizierung steht für herausragende Ausbildungsqualität – und bestätigt das langjährige Engagement für die Förderung junger Talente. Grundlage der Auszeichnung ist ein mehrstufiges Prüfverfahren, in dem die Ausbildungsprozesse der Firma Wähler in den Bereichen Ausbildungsmarketing, Startphase der Ausbildung, Organisation und Durchführung sowie Prüfung und Abschluss umfassend bewertet wurden. 

Was Wähler auszeichnet: 

  • Frühzeitige Nachwuchsförderung: Die Pflege intensiver Kontakte zu Schulen und die frühzeitige Bereitstellung von Informationen zu Berufschancen im Tiefbau. 
  • Moderne Ausbildung: Mit digitalen Leitfäden wie dem „Azubi-Knigge“ und eigenen Azubi-Kolonnen bietet der Ausbildungsbetrieb praxisnahe Orientierung und echten Teamgeist. 
  • Einsatz auf echten Baustellen: Die Auszubildenden übernehmen Verantwortung und sammeln frühzeitig wertvolle Praxiserfahrungen. 
  • Individuelle Betreuung: Jeder Auszubildende wird persönlich begleitet und gefördert – vom ersten Tag bis zur erfolgreichen Prüfung. 

Ein starkes Signal für die Region rund um die Standorte  

Die persönliche Verleihung des Qualitätssiegels durch die IHK-Vertretungen ehrte die Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG sehr und bestärkte den Ausbildungsbetrieb dabei vor allem einem Aspekt: 

Wähler investiert gezielt in seine Fachkräfte von morgen und leistet damit seinen Beitrag zum Fundament einer leistungsstarken und zukunftssicheren Wirtschaft. 

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz mit Perspektive?  
Dann bewirb dich jetzt – und werde Teil unseres engagierten Teams! 

Die IHK Lüneburg-Wolfsburg verleiht der Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG für den Standort Seevetal die Auszeichnung TOP Ausbildung
Die IHK Lüneburg-Wolfsburg verleiht der Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG für den Standort Seevetal die Auszeichnung TOP Ausbildung – Foto: Seier Gruppe

Erfolgreiche Freisprechung: Die Industrieelektriker-Azubis der Firmen Wähler und Kuhlmann (Seier Gruppe) haben ihr Zeugnis in der Tasche

Am vergangenen Freitag durften die Auszubildenden zum Industrieelektriker der Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG sowie der Kuhlmann Leitungsbau GmbH & Co. KG ihre Zeugnisse entgegennehmen. Sie beendeten damit ihre Ausbildung zum Industrieelektriker offiziell erfolgreich. Anlässlich der Feierlichkeiten fanden sich die Auszubildenden selbst, ihre Angehörigen sowie die Vertretungen aller beteiligten Organisationen am Standort der Firma Wähler in Seevetal zusammen.

  • Erfolgreiche Freisprechung der Auszubildenden der Seier Gruppe im Bereich Industrieelektrik
  • Insgesamt erhielten neun Auszubildende der Seier Gruppe ihr Zeugnis in Seevetal
  • Auszubildender Tom Elfers wird Prüfungsbester mit Chance auf Bester im Kammerbezirk der IHK Lüneburg-Wolfsburg

Als die Auszubildenden der Seier Gruppe im Bereich Industrieelektrik am 13. Juni 2025 in den Räumlichkeiten des Wähler-Standortes in Seevetal ihre Zeugnisse entgegennahmen, stand ihnen die Freude ins Gesicht geschrieben. Insgesamt neun Auszubildende schnitten mit einem Ergebnis ab, das alle Anwesenden stolz machte. Besondere Ehre wurde den drei Besten Zuteil. Erik Walter (Kuhlmann) schloss mit 94 % ab und Sebastian Rink erzielte 95 %. Tom Elfers wurde mit 97 % der Prüfungsbeste und qualifizierte sich damit für den Kammerbesten im Bezirk der IHK Lüneburg-Wolfsburg.

Unabhängig vom Ergebnis blicken alle neun Absolventen nun auf einen erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungsweg zurück. Im Rahmen der zweijährigen Ausbildung zum Industrieelektriker lernten sie alles über die Voraussetzungen und die Umsetzung elektrischer Systeme mit Spezifizierung auf industrielle Bereiche. Die Inhalte waren in drei Module gegliedert: elektrische Systeme analysieren und prüfen, Anlagen installieren und in Betrieb nehmen sowie Steuerungen einrichten und anpassen.

Nach dieser intensiven Zeit entließen die Ausbilder ihre ehemaligen Auszubildenden nicht nur mit einem lachenden und einem weinenden Auge in die Freiheit, sondern auch begleitet von persönlichen Worten. „Willi Fricke und ich, bilden diesen Beruf schon seit vielen Jahren. Und wir können sagen, dass in diesem Lehrjahr nur tolle Azubis dabei waren, die uns alles an Wissen und Erfahrung abgenommen haben“, betonte Torsten Rieckmann, Ausbildungsleiter und Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Arbeitnehmer. Auch Michael Fredrich, Geschäftsführer der Firma Wähler zeigte sich begeistert: „Ich bin fast sprachlos, dass wir in nur 22 Monaten ein so überragendes Prüfungsergebnis erzielt haben.“

Bei einem Imbiss und glückwunschgeprägten Gesprächen ließen die Gäste – darunter auch Philip Hubrich (Niederlassungsleiter Kuhlmann Lüneburg), Stephan Rode (Technischer Leiter Wähler), Marcel Koziol, (Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Arbeitgeber), Fabio Sobanski (Mitglied des Prüfungsausschusses und Mitarbeiter bei der BHK Tief- und Rohrbau GmbH & Co. KG) sowie Alexandra Dreger (Prüfungskoordinatorin IHK Lüneburg-Wolfsburg) – die Veranstaltung ausklingen. Wer sich ebenfalls für die Ausbildung zum Industrieelektriker bei Wähler oder Kuhlmann interessiert, kann sich derzeit noch auf offene Ausbildungsstellen für das Ausbildungsjahr 2025/2026 bewerben.derzeit noch auf offene Ausbildungsstellen für das Ausbildungsjahr 2025/2026 bewerben.

Wähler beteiligt sich an gruppenweiter Blutspende-Aktion mit dem DRK-Blutspendedienst

Blut spenden, Leben retten, unter diesem Motto beteiligte sich die Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG an einer gruppenweiten Blutspende-Aktion mit dem DRK-Blutspendedienst NSTOB. In Bremervörde und Dorum stellten unsere Standorte die Infrastruktur für zahlreiche Spenderinnen und Spender – Mitarbeitende sowie für externe Gäste.

Besonders stark war die Beteiligung in Bremervörde: 47 Personen spendeten dort ihr Blut für die medizinische Versorgung von Menschen.

Ulrich Seier, Geschäftsführer der Seier Holding GmbH & Co. KG und Repräsentant der Seier Gruppe, brachte die Aktion mit einer internen Wette zusätzlich in Schwung: „Ich bin immer für eine Wette zu haben, wenn ich damit das Team zum Mitmachen motivieren kann“, so Seier. „Ob Erstspender oder Wiederholungstäter, wir zeigen gemeinsam, dass bei uns der Mensch im Mittelpunkt steht.“

Für jede Blutspende, so kündigte er an, werde die Gruppe 5 € an eine gemeinnützige Organisation spenden. Sollte es gelingen, im Frühjahr und Herbst standortübergreifend mindestens 50 % der Mitarbeitenden zur Teilnahme zu motivieren, werde der Betrag sogar verdoppelt.

Neben der Verpflegung vor Ort hatten  alle Spenderinnen und Spender außerdem die Möglichkeit, an einer Tombola teilzunehmen. Wer spendete, dessen Name wurde automatisch in den Lostopf geworfen, mit der Chance auf kleine Geschenke und Gutscheine, gespendet von den beteiligten Unternehmen und dem DRK. 

Auf dem Gelände der Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG fand am 05.05.2025 die Blutspendenaktion statt - Foto: Joanna Abou Boutros 

Auf dem Gelände der Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG fand am 05.05.2025 die Blutspendenaktion statt – Foto: Joanna Abou Boutros 

Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG darf 1.000 Euro an das Kinderhospiz Löwenherz überreichen

Syke, 21. Februar 2025

Sichtlich bewegt übergaben die Mitarbeitenden des Wähler-Standorts Bremervörde und Gewinner der Weihnachtschallenge 2024 am vergangenen Mittwoch den, von der Seier Holding GmbH & Co. KG gestifteten, Spendencheck in Höhe von 1.000 Euro an das Kinderhospiz Löwenherz in Syke. Das Geld wurde bereits im Vorfeld der Scheckübergabe überwiesen.

Am 19.02.2025 durften die Wähler-Mitarbeitenden aus Bremervörde die Spende in Höhe von 1.000 Euro nun offiziell an das Kinderhospiz übergeben. Im Namen des Standortes überreichten die Mitarbeitenden Danica Mehrens und Tim Heinbokel den symbolischen Spendenscheck an Michael Cieslak, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Kinderhospiz Löwenherz e. V. direkt vor dem Eingang des Kinderhospizes. Die gespendete Summe in Höhe von 1.000 Euro setzte sich aus dem Preisgeld zusammen, das jedes Jahr von allen Standorten der Seier Gruppe während einer internen Foto-Challenge durch das Einsenden eines lustigen Weihnachtsfotos erspielt werden kann.

Dass man sich auch beim Kinderhospiz in Syke über jede Spende sehr freut, war Michael Cieslak deutlich anzusehen. Spenden werden hier aus gutem Grund immer dankend angenommen. Die Einrichtung werde nämlich nur unzureichend staatlich unterstützt – trotz der ehrenwerten Arbeit. Diese setzt sich schwerpunktmäßig aus der Intensivbetreuung von Patientinnen und Patienten mit Schwerstbehinderungen und der damit zusammenhängenden Entlastungspflege zugunsten einer Auszeit für pflegende Eltern und Angehörige zusammen. Natürlich sei es aber auch möglich, die letzte Reise des Kindes hier zu beginnen oder durch ambulante Betreuung in mehreren Städten, die Familien direkt zu Hause zu betreuen.

An die Übergabe werde auf jeden Fall der Teddybär erinnern, der als kleines Dankeschön mit nach Bremervörde zurückkehren durfte und dort als Seelentröster dient. Für alle, die das Kinderhospiz Löwenherz ebenfalls unterstützen möchten, stehen weitere Informationen unter ehrenamt@loewenherz.de zur Verfügung.

Kinderhospiz Löwenherz
Der neueste Mitarbeiter am Wähler-Standort in Bremervörde, Maxi Löwenherz – Foto: Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG

Der norddeutsche Infrastrukturbauer Wähler gewinnt Premier-Ehrenplakette beim „Großen Preis des Mittelstandes“ 2024

Düsseldorf, 19. Oktober 2024

Die Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG wird auf der Bundesgala vom „Großen Preis des Mittelstandes“ mit der Premier-Ehrenplakette für außergewöhnliches Wachstum, Innovationskraft und gesellschaftliche Verantwortung ausgezeichnet. Die Trophäe steht für Nachhaltigkeit und Exzellenz.

„Das ist euer Preis“, ruft Ulrich Seier, Geschäftsführer der Seier Holding, am 19. Oktober 2024 mit Blick auf die beiden Wähler Geschäftsführer eigentlich der gesamten Belegschaft zu, als er die Premier-Ehrenplakette der Oskar-Patzelt-Stiftung sichtbar bewegt in den Händen hält.

Die ganze Belegschaft kann ihn in diesem Moment noch nicht hören. Ulrich Seier lud zum Besuch der Bundesgala vom „Großen Preis des Mittelstandes“ Führungskräfte seiner Tochterunternehmen mit Begleitung nach Düsseldorf ein. Mit der Trophäe für Wähler rechnete niemand von ihnen. Nicht einmal Ulrich Seier selbst. Dass er auf der Bühne in Düsseldorf zuerst an seine Mannschaft im Norden denkt, das gehört zur DNA. Seit Wilhelm Wähler gilt: Der Mensch steht im Mittelpunkt des Unternehmens.

Innovation und Tradition

„Mit Zuversicht Richtung Zukunft“ lautet das diesjährige Credo von Deutschlands wichtigstem Wirtschaftspreis passend. Bei Wähler hat Innovation Tradition, beginnend 1919 mit dem Elektroladen Ella und Wilhelm Wählers in Dorum an der niedersächsischen Küste. Inzwischen führt Ulrich Seier die Familienholding – 8 Tochterunternehmen mit knapp 30 Standorten in 7 Bundesländern und gut 1.600 Mitarbeitenden sowie 180 Auszubildenden – in vierter Generation sicher in die Zukunft und hält Dorum als Hauptsitz die Treue.

Gesamtgesellschaftliche Verantwortung

Für diesen werteorientierten Fokus wurde Wähler seit 2019 jährlich für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert und 2020 in Niedersachsen ausgezeichnet. 2024 waren 4.600 Unternehmen nominiert, 150 auf die Bundesebene, wo sich Wähler jetzt erneut durchsetzte.

Wähler ist stolz sich vom starken Wettbewerb abzuheben. Dass dieser Preis dem Infrastrukturbauer viel bedeutet, hat aber andere Gründe: Die Oskar-Patzelt-Stiftung prämiert nämlich seine ganzheitliche Rolle in der Gesellschaft. Die umfassende unternehmerische Verantwortung zu sehen, das entspricht der Philosophie der gesamten Seier Gruppe. Als systemrelevanter Mittelstand stärkt sie Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt.

Energiewende braucht Tiefbau

Die Ehrenplakette steht für signifikante Weiterentwicklung. Nicht nur Anpassen, sondern Mitgestalten in einem dynamischen Markt – dafür steht Wähler. Mit seiner hohen Kompetenz in einem breiten Portfolio stellt Wähler sich neuen Bedingungen extrem gut.

Geschäftsführer Michael Fredrich, seit 23 Jahren im Unternehmen, betont „die Kraft Wählers für die Energiewende“. Nachdem Wähler die erste Wasserstoffleitung Deutschlands baute, erschließt der Tiefbauer jetzt den Markt für Geothermie und ist, um Leitungen für Erdwärme zu legen, für Bohrungen bis 400 Meter Tiefe zertifiziert.

„Wir brauchen die besten Leute für die Energiewende, dem Fachkräftemangel zum Trotz. Sie zu gewinnen ist unsere Hauptaufgabe, um weiter nachhaltig zu wachsen. Und das schaffen wir in einem hartumkämpften Markt dank unserer Unternehmenskultur“, ergänzt Geschäftsführer Frank von der Geest, seit 36 Jahren dabei. Für diese Unternehmenskultur trägt Wähler jetzt die Premier-Ehrenplakette. Die höchste Auszeichnung im Mittelstand wird weitere gute Leute überzeugen.

Führungskräfte Wähler
Führungskräfte der Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG, v. l. Stephan Rode, Prokurist, Michael Fredrich und Frank von der Geest (beide Geschäftsführer), Christian Klitsch, Kaufmännischer Leiter

Kuhlmann und Wähler tragen mit Geothermie-Bohrungen aktiv zur nachhaltigen Energieerzeugung bei

Kuhlmann Leitungsbau und Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler, beide Spezialisten im Bereich des Infrastrukturbaus und Mitglieder der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Seier Gruppe, geben eine signifikante Erweiterung ihres Leistungsportfolios bekannt. Ab sofort bieten beide Unternehmen geothermische Bohrungen zur Nutzung von Erdwärme an: Ein entscheidender Schritt im Bestreben, ganzheitliche und umweltfreundliche Lösungen bereitzustellen.

Dank der Investition in hochmoderne Vertikalbohranlagen können Kuhlmann und Wähler nun Tiefenbohrungen bis zu 200 Metern durchführen. Diese Technologie schafft die Voraussetzung für den Einbau und die Nutzung von Wärmepumpen sowie die Erschließung von Wohn- und Industriegebieten für eine nachhaltige Energieversorgung.

„Wir sind stolz darauf, mit dieser Technologie einen Beitrag zu einer saubereren und nachhaltigeren Energieversorgung leisten zu können“, sagte Carsten Weiß, Geschäftsführer der Kuhlmann Leitungsbau.

„Durch das gemeinschaftliche Vorgehen unserer beiden Unternehmen ist es uns möglich, die neue Technologie schnell in die Umsetzung zu bringen“, erklärte Frank von der Geest, Geschäftsführer der Wähler Tief- und Rohrleitungsbau. Er betonte, dass aus geothermischer Energie emissionsfrei Wärme oder Kälte erzeugt werden könne. So lange lediglich so viel Energie entnommen werde, dass genügend Energie nachfließen könne, stehe ein unabhängig von Witterung, Tages- oder Jahreszeit kontinuierlicher Energiestrom zur Verfügung.

„Mit dieser Erweiterung unseres Portfolios sind wir Pioniere der regionalen Infrastrukturbranche”, freute sich auch Bernd Alvermann, Leiter Technik und Geschäftsentwicklung bei Kuhlmann. Das Angebot eines breiteren Dienstleistungsportfolios aus einer Hand ermögliche einen nahtlosen, effizienten Prozess für die Kunden. Die bisherige Arbeit habe die Verlegung sämtlicher Infrastrukturleitungen umfasst und sei eine solide Basis, die nun um die innovative Technologie der geothermischen Energieerzeugung logisch erweitert werde.

Die Unternehmen konnten erfahrene Mitarbeitende gewinnen, denen es am Herzen liege, ihr jahrzehntelang erworbenes Fachwissen im Bereich Geothermie und Tiefenbohrung an die nächste Generation weiterzugeben, junge Menschen auszubilden und weiterzuentwickeln, erklärte Michael Fredrich, Geschäftsführer der Wähler Tief- und Rohrleitungsbau.

Zur Vorbereitung auf diese neue Herausforderung bilden die Unternehmen derzeit Teams aus und zertifizieren sich nach dem DVGW Regelwerk W120/2. Es ist geplant, im vierten Quartal 2024 vollständig betriebsbereit zu sein. „Dies markiert den Beginn unserer Reise von strategischer Planung in die konkrete Umsetzung. Wir sind nicht nur Teilnehmer am Gespräch über die Energiewende, sondern gestalten sie aktiv mit“, betonte Weiß.

Die Seier Gruppe hat sich das hohe Ziel gesteckt, mit sinnstiftender Arbeit, dem Einsatz umweltfreundlicher Technologien und der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens ihrer Mitarbeitenden zu einer nachhaltigen Transformation beizutragen. Ein gruppenweites Nachhaltigkeitsteam arbeitet intensiv an der Umsetzung eines Maßnahmenpakets für das Jahr 2024. Dazu gehören die Erschließung neuer Geschäftsfelder, Schulungen zu energieeffizientem Handeln, die Erstellung einer Abfallbilanz und die Identifizierung von Einsparpotenzialen sowie die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch die Umstellung der Firmenfahrzeuge auf alternative Antriebe.

Über die SEIER Holding GmbH & Co. KG

Die SEIER Holding GmbH & Co. KG ist für die renommierte SEIER Gruppe der interne Dienstleister in allen administrativen Belangen. 2005 in Dorum gegründet, ist sie spezialisiert auf Controlling, Finanzbuchhaltung, Human Resources, Marketing, Personalwesen und Schadensmanagement. SEIER steht für Verantwortungsbewusstsein, Innovationsfähigkeit, hohe Qualitätsstandards und Mitarbeiterorientierung. Das fachliche und persönliche Know-how unseres Teams ist die Grundlage unseres Erfolges. Deshalb investieren wir gerne in die persönliche Weiterentwicklung und fördern eigenverantwortliches Handeln.

Für weitere Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Weihnachtliche Spende an das Hospiz zwischen Elbe und Weser

Der Winterzauber hält Einzug bei Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler und mit ihm kommt eine wohltätige Geste: Das Unternehmen setzte erneut ein starkes Zeichen für soziales Engagement und spendete am 05. Dezember 2023 erneut 2.500 Euro an das Hospiz zwischen Elbe und Weser. Den symbolischen Scheck überreichte der Geschäftsführer an die Hospizleiterin. Der Betrag wurde im Vorfeld überwiesen.


In diesem Jahr entschieden sich die Wähler Mitarbeitenden, auf den traditionellen Weihnachtskalender zu verzichten und stattdessen das für diesen Zweck vorgesehene Budget dem Hospiz zwischen Elbe und Weser zu spenden. Diese bemerkenswerte Entscheidung wurde demokratisch durch eine interne Abstimmung getroffen und spiegelt die Solidarität sowie das große Herz der Belegschaft wider.

Die großzügige Spende in Höhe von 2.500 Euro kommt Familien mit schwerkranken Kindern zugute, die im Hospiz zwischen Elbe und Weser Unterstützung finden. Die bewusste Entscheidung, auf den Weihnachtskalender zu verzichten und stattdessen für einen guten Zweck zu spenden, unterstreicht die Werte und das soziale Engagement der gesamten Wähler-Belegschaft.

Das Hospiz zwischen Elbe und Weser spielt als Ort des Trostes für viele Menschen in der Region eine wichtige Rolle während schwerer Lebensphasen. Als eines von rund 270 Hospizen in Deutschland leistet es täglich herausragende Arbeit. Trotz Unterstützung von Krankenkassen ist das Hospiz dennoch auf Spenden angewiesen, um den Betroffenen die bestmögliche Hilfe bieten zu können.

Für alle, die das Hospiz zwischen Elbe und Weser ebenfalls unterstützen möchten, stehen weitere Informationen unter hospiz-elbe-weser.de zur Verfügung. 

Wähler absolviert Baumaßnahme in der JVA Lübeck

Tagtäglich schließt Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler erfolgreich zahlreiche Projekte im Bereich seiner Kernkompetenzen ab. Ein Projekt wird derzeit auf einem besonderen Gelände umgesetzt: der JVA Lübeck. Die geltenden Sicherheitsvorgaben vor Ort sorgen bei den gewerblichen Mitarbeitenden nicht nur für eine besondere Atmosphäre, sondern stellen diese auch vor einige logistische Herausforderungen.

Künftig soll das Projekt, das durch Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler auf dem JVA-Gelände umgesetzt wird, zur Erweiterung des Sportprogramms für Gefangene dienen. Hierfür legen die qualifizierten Fachkräfte unter der Aufsicht von Bauleiter Swen Schröder derzeit die Leitungen, die zur Fernwärme- und Gasversorgung der neugeplanten Sporthalle dienen werden.

Die Verlegung von 70 Meter Gasleitung als Provisorium, 90 Meter PE-Gasleitung der Dimension DA 160 und 180 Meter Kunststoffmantelrohr-Fernwärmeleitung der Dimension DN 150 im 1,50 Meter breiten und 2 Meter tiefen Graben stellt für Wähler zwar an sich keine große Herausforderung dar, trotzdem muss das Team dieses Projekt unter erschwerten Umständen durchführen, an die es sich anzupassen gilt. Hürde #1 sind die strengen Sicherheitsvorgaben von Seiten der JVA, die nicht nur tägliche Schleusenkontrollen beinhalten, sondern auch für abrupte Bauunterbrechungen in einem bestimmten Baubereich sorgen können. Hürde #2 stellt auch die denkmalgeschützte Gefängnismauer dar, die tief gegründet ist und durch welche die Verlegung der Leitungen erfolgt.

Das Projekt an sich ist zwar für Wähler keine Herausforderung, trotzdem war uns diese besondere Kulisse einen Baustellenbesuch wert, bei dem wir nicht nur mit Bauleiter Swen Schröder vor Ort sprechen, sondern auch Vollzugsleitung und Fachbereichsleitung Bau Ole Carstens und Vollzugsdienstleitung Stephan Schoer von der JVA Lübeck unsere Fragen stellen durften. Dieser Part führt an dieser Stelle aber zu weit.

Wer sich für die Antworten auf unsere Fragen interessiert, kann gerne auf unserem LinkedIn-Kanal vorbeischauen. Hier gehts zum Beitrag:

Besuch für Wähler-Azubis im Bau-ABC Rostrup

Einen umfassenden Teil ihrer Ausbildung absolvieren die Auszubildenden bei Tief und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler am Bau-ABC in Rostrup, dem Bildungscentrum der Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen. Dort erhielten sie jetzt Besuch von Hauke Schneider (Bereichsleitung Personal), Mark Roßbach (Leitung Personalmanagement), Meik Kiss (Berufspädagoge) und Alexandra Grothe (Personalsachbearbeiterin).

Im Mittelpunkt stand an diesem Tag der Austausch mit den Lehrwerksmeistern des Bau-ABC und mit den Wähler-Azubis. Mit von der Partie war auch der neue Personalreferent Dennis Bargemann, der die Einrichtung erstmals besuchte und die Gelegenheit für eine erste Kontaktaufnahme mit den Auszubildenden nutzte.

„Das Bau-ABC ist für uns ein zentraler Ausbildungspartner, mit dem wir seit vielen Jahren sehr gut zusammenarbeiten, um eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildung anzubieten“, resümierte Mark Roßbach die Gespräche vor Ort. „Ein regelmäßiger persönlicher Austausch mit den Mitarbeitenden des Bau-ABC hilft uns zudem dabei, über Veränderungen und Neuerungen in der Ausbildung sowie der Baubranche informiert zu bleiben.“ Wie Meik Kiss berichtete, ist die ganzheitliche Digitalisierung der Ausbildung ein wichtiges Thema im Bau-ABC: „Die Auszubildenden sollen unkompliziert Unterstützung beim Lernen erhalten können.“

Zufällig fand an diesem Tag auch eine Demonstration auf Europas modernster Gasbrand- und Störlichtbogendemonstrationsanlage statt. Azubis und Besucher konnten dabei auf eindrucksvolle Weise beobachten, was passiert, wenn auf einer Baustelle ein Gasleck entsteht, beispielsweise während notwendiger Arbeiten mit dem Bagger. Anhand verschiedener Demonstrationen unter Oberflächen wie Asphalt, Kies und Pflastersteinen lernten die Zuschauer, wie man einen Gasaustritt erkennen kann. Auch der Umgang mit Stichflammen, die unter anderem in Schächten entstehen können, wurde geübt. In einer spannenden Simulation wurde außerdem gezeigt, wie ein Gasaustritt in einem Haus zur Explosion führt.

Wer den Videomitschnitt der Vorführung selbst sehen möchte, findet ihn auf dem Instagram-Kanal Tief-und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler unter folgendem Link: https://www.instagram.com/p/CpUt5F5oaTv/

Wähler überreicht 1.000 Euro an den Tierschutzverein Pinneberg

Am vergangenen Mittwoch überreichten die Mitarbeitenden des Wähler-Standortes Tornesch und Gewinner der Weihnachtschallenge 2022 den von der Seier GmbH gestifteten Spendencheck in Höhe von 1.000 Euro an den Tierschutzverein Pinneberg und Umgebung e.V. Das Geld wurde bereits im Vorfeld der Scheckübergabe überwiesen.

Am 22.02.2023 war es dann endlich so weit: Als einer der beiden Gewinner der „Weihnachtschallenge“ 2022 durfte der Standort Tornesch der Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH das bei der Aktion gewonnene Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro nun offiziell an den Tierschutzverein Pinneberg übergeben. Im Namen des Standortes überreichten die Mitarbeitenden Danny Lemke, Mathias Burchert und Lutz Rexin den symbolischen Spendenscheck an Brigitte Meier und Peter Dorendorf, die Tierschutzbeauftragten des Tierschutzvereins Pinneberg und Umgebung e.V.

Jedes Jahr veranstaltet die Seier Unternehmensgruppe zur Weihnachtszeit die „Weihnachtschallenge“, bei der alle Standorte die Chance haben, ein Preisgeld zur Weitergabe an eine gemeinnützige Organisation nach Wahl zu gewinnen. Diese Ehre gebührte 2022 dem Wähler-Standort Tornesch durch das Einsenden eines Fotos, auf welchem die Mitarbeitenden des Standortes mit Wähler-Fahrzeug ¬zum Teil darauf sitzend, zum anderen Teil vor ihm posierend, geschmückt mit Weihnachtsmützen und Lichterketten und außerdem nett in die Kamera lächelnd¬, abgebildet wurden. Die Foto-Planung übernahm Mathias Burchert: „Meine Idee war ursprünglich, dass alle Mitarbeitenden des Standortes auf dem Foto zu sehen sind, aber manchmal bekommt man eben nicht alle auf einen Haufen.“ Für die kommende Weihnachtschallenge hat er sich aber vorgenommen: „Dieses Jahr nehmen wir auf jeden Fall nochmal teil und dann kommen alle mit aufs Foto!“

Auch den letztendlichen Spendenempfänger, den Tierschutzverein Pinneberg und Umgebung, hatte ursprünglich Mathias Burchert, aufgrund seiner langjährigen Verbindung zum Verein, vorgeschlagen. Bei der symbolischen Scheckübergabe auf dem Gelände des Tierschutzvereins am gestrigen Nachmittag erklärte er: „Natürlich haben wir uns gefreut, dass wir mit dem Foto gewonnen haben. Aber darum geht es eigentlich nicht. Viel wichtiger ist, dass wir damit den Tierschutzverein unterstützen können. Wenn es irgendwas zu spenden gibt, dann würde ich es selbst immer wieder dorthin geben.“ Die Tierschutzbeauftragten nahmen den Scheck dankend entgegen. Brigitte Meier, die zusätzlich die Leitung der Tiertafel übernommen hat, erklärte: „Wir freuen uns sehr über diese Spende. Damit können wir in der nächsten Zeit die Versorgung der Tiere sicherstellen.“ Peter Dorendorf, der auch als Pressesprecher fungiert, ergänzte: „Solche Spenden sind nicht gerade üblich bei uns, sie helfen uns aber enorm. Deswegen hoffe ich, dass auch in Zukunft Spenden, wie die der Firma Wähler, folgen werden.“